Müllerbursche

Müllerbursche
Mụ̈l|ler|bur|sche 〈m. 17; früherLehrling od. Geselle in einer Mühle

* * *

Mụ̈l|ler|bur|sche, der (veraltet):
Lehrling od. Geselle in einer Mühle.

* * *

Mụ̈l|ler|bur|sche, der (veraltet): Lehrling od. Geselle in einer Mühle.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllerbursche — Der Müllerbursche ist oft weisser als der Meister (Müller) selbst. – Altmann VI, 419 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Müllerbursche — Mụ̈l|ler|bursch, Mụ̈l|ler|bur|sche …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die schwarze Mühle — (obersorbisch Čorny młyn) ist ein 1968 erschienenes Jugendbuch des sorbischen Schriftstellers Jurij Brězan. In seinem Roman bearbeitet er die Sage vom guten Zauberer Krabat. Inhaltsangabe Der Waisenjunge Krabat hört eine Geschichte von einer …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufruhr in den Cevennen — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der Aufruhr in den Cevennen ist eine Novelle in vier Abschnitten von Ludwig Tieck, deren erster und zweiter Abschnitt 1826 bei Reimer in Berlin erschien. Der junge Edmund von Beauvais wendet sich vom eifrigen Katholiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Henze — Robert Eduard Henze (* 8. Juli 1827 in Dresden; † 3. April 1906 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Porträt 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Spohla — Spale Gemeinde Wittichenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg [1] — Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum Entstehen der Markgrafen von Nordsachsen 930. Die Ebenen zwischen der Mittel Elbe u. Mittel Oder, die heutige Provinz.B., bewohnten bis zur Völkerwanderung wahrscheinlich Sueven.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cameradschaft, die — Die Camerādschaft, plur. die en. 1) Die Verbindung unter Cameraden, ohne Plural. Cameradschaft machen, Freundschaft machen, einerley Geschäft gemeinschaftlich verrichten. So machen Soldaten, Handwerksgesellen u.s.f. Cameradschaft, wenn sie mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mühlknappe, der — Der Mühlknappe, des n, plur. die n, der Gehülfe des Müllers, besonders auf den Getreidemühlen; eine Benennung, welche so wohl den Gesellen, als auch den Lehrlingen des Müllers gemein ist, S. Knappe. Sie werden auch Mühlknechte, Mühlbursche, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Zaubermännchen — Filmdaten Originaltitel Das Zaubermännchen Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”